Am 08.01.2017 wurde beim Wirt z'Winden das vergangene Feuerwehrjahr 2016 abgeschlossen und gemeinsam auf die Geschehnisse und Aktivitäten zurückgeblickt. Zahlreiche Kameraden unserer Wehr, sowie Ehrengäste Bürgermeister Mag. Max Oberleitner, Vize-Bürgermeister Karl Petermandl und Vize-Bürgermeister Karl Weilig folgten der Einladung und konnten von Kommandant Karl Kapplmüller begrüßt werden. Neben zahlreichen Unwettereinsätzen im Jahr 2016 wurden viele Übungen, Ausbildungen, Leistungsbewerbe, sowie Schulungslehrgänge von unseren Kameraden besucht und absolviert. In den Berichten des Ausbildungsverantwortlichen, Jugendbetreuers, Kassiers und dem des Kommandanten wurden die Ereignisse zusammengefasst und in Zahlen wiedergegeben.
Auch heuer fand bei winterlichen Bedingungen wieder unser traditionelles Punschstand beim Feuerwehrhaus in Winden-Windegg statt. Zahlreiche Besucher kamen am 17.12.2015 und genossen Punsch, Glühmost und einen kleinen Imbiss. Zum zweiten Mal gab es heuer den Weihnachtsbaum-Verkauf von der Fa. Dirneder KG am Parkplatz vor dem Feuerwehrhaus. Wie beim Punschstand ebenso bereits zur Tradition geworden, gab es wieder eine spannende Show der "Laungastoana Schiachperchten" bei dem Winden-Windegg sprichwörtlich in Flammen stand.
Am Sonntag, den 04.12.2016, fand der traditionelle Bewerbsabschluss unserer Jugendgruppe beim Wirt z'Winden statt. Zahlreiche Eltern und Freunde folgten dieser Einladung und gemeinsam blickte man auf das vergangene Jahr 2016 zurück. Mit Stolz und Zufriedenheit bedankte sich Jugendbetreuer BI Martin Rippatha bei allen Jungfeuerwehrfrauen und -männern für Ihren Einsatz und den großen Ehrgeiz im Dienste der Feuerwehrjugend.
Weiters gibt es vom Jugend-Sektor zu berichten, dass am Samstag, den 26.11.2016, der Wissenstest des Bezirk Perg stattfand, wo von unserer Wehr insgesamt 17 Jungfeuerwehrfrauen und -männer teilnahmen.
Nach 2,5 Tagen Intensivschulung konnte Mathias Kapplmüller den Funklehrgang des Bezirkes Perg am 19.11.2016 erfolgreich beenden. Die wichtigsten Grundlagen zum Thema Funken im Feuerwehrwesen sowie des Lotsen- und Nachrichtendienstes wurden nach dem theoretischen Teil im Lehrsaal auch später in der Praxis umgesetzt. Wie schon in den letzten Jahren war das Zeughaus der FF Naarn Zentrum des Lehrganges. Danke an die Veranstalter sowie an alle Ausbildner. Mathias kann nun in weiterer Folge das erlernte Wissen im Zuge des angebotenen Funkleistungsabzeichen vertiefen.
Wir gratulieren zur abgeschlossenen Prüfung.
Um bestens auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, besuchte neben unserem Bürgermeister Max Oberleitner, vier Kameraden der FF Schwertberg, ein Kamerad der FF Aisting-Furth unser OBM Christoph Kranz das Katastrophenschutz-Seminar II an der Landesfeuerwehrschule in Linz! Das Hauptaugenmerk des zweitägigen Seminars von 14.11-15.11.2016 galt dem erfolgreichen Abarbeiten der Katastrophen mittels Planspiel in einem zusammengestellten Katastrophenstab!